Bildung

Ohne euch geht es nicht - das (sozial-)pädagogische Personal an Schulen in NRW verdient mehr!

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Die Landesregierung in NRW

7.843 Unterschriften

Der Petition wurde nicht entsprochen

7.843 Unterschriften

Der Petition wurde nicht entsprochen

  1. Gestartet 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 27.09.2023
  4. Dialog
  5. Beendet

Petition richtet sich an: Die Landesregierung in NRW

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW (GEW NRW) fordert eine außertarifliche Zulage für das (sozial-)pädagogische Personal an den Schulen in NRW!
Derzeit profitieren die voll ausgebildeten Lehrkräfte und die Lehrkräfte mit dem 1. Staatsexamen nach dem Stufenplan zu A 13. Aufgrund der Systematik des geltenden Tarifvertrages für Lehrkräfte (TV EntgO-L) werden viele Kolleg*innen bisher nicht berücksichtigt. Ein großer Teil der Seiteneinsteiger*innen/ die Seiteneinsteiger*innen mit Pädagogischer Einführung (PE) soll/ sollen erst zum 1.8.2026 höhergruppiert werden und sie erhalten bis dahin keine Zulage. Die Fachlehrkräfte und Werkstattlehrkräfte an Berufskollegs und Förderschulen, die Schulsozialarbeiter*innen, die sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase und die Fachkräfte in multiprofessionellen Teams (MPT-Kräfte) sowie die Lehrkräfte für den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) gehen ganz leer aus.
Wir fordern deshalb die Landesregierung auf, einen Antrag bei der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für eine außertarifliche Zulage für diese Beschäftigtengruppen zu stellen!

Begründung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW (GEW NRW) hat für eine faire Bezahlung der Lehrkräfte in NRW, die mittlerweile alle gleich ausgebildet werden, gekämpft und sich dafür eingesetzt, dass sie deshalb auch in Besoldungsgruppe A 13 eingruppiert werden. Die entsprechenden angestellten Lehrkräfte werden in die Entgeltgruppe 13 eingruppiert. Das hat die Landesregierung 2022 endlich umgesetzt. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, nun müssen die anderen Beschäftigtengruppen in den Blick genommen werden.
Wer gute Fachkräfte will, muss sie auch gut bezahlen!
Fakt ist: Auch aufgrund des akuten Lehrkräftemangels, aber insbesondere auch mit Blick auf die multilateralen Herausforderungen in den Schulen sind alle Beschäftigtengruppen eine Bereicherung und nicht mehr wegzudenken. Daher müssen alle bereits jetzt besser bezahlt werden.
Ohne euch geht es nicht!

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 01.02.2023
Petition endet: 30.06.2023
Region: Nordrhein-Westfalen
Kategorie: Bildung

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützende unserer Petition,

    heute habt Ihr eine Mail von openPetition.de erhalten, in welcher euch mitgeteilt wurde, dass unsere Petition vom Petitionsausschuss im Landtag NRW beraten wurde. Diese Beratung ist durch eine Stellungnahme des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) unterfüttert worden und am Ende leider negativ beschieden worden. Der Petitionsausschuss sieht also keinen Handlungsbedarf.

    Das sehen wir anders!
    In seiner Stellungnahme weist das Ministerium darauf hin, dass sich aus dem Gesetz „Anhebung des Einstiegsamtes der Lehrkräfte in der Primarstufe und der Sekundarstufe I in die Besoldungsgruppe A13“ zum 1. August 2026 keine Folgewirkungen auf die in der Petition genannten Beschäftigtengruppen ergeben und somit auch keine Änderungen in der Eingruppierung bzw. beim Entgelt. Das war uns bewusst und das hatten wir auch in unserer Petition schon so formuliert.

    Das ist aber genau der Grund, weswegen wir mit der Petition die Landesregierung ansprechen und dafür werben, dass diese einen Antrag an den Arbeitgeberverband, die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), stellen soll, damit sie die Möglichkeit einer Zulagenzahlung erhält. Dieser Antrag müsste genauer gesagt aus dem Finanzministerium NRW an die TdL gehen. Das MSB erteilt dieser Maßnahme in seiner Stellungnahme zwar eine Absage, indem es u.a. auf ein Aufweichen der Flächentarifverträge hinweist. Dennoch vertreten wir an dieser Stelle die Auffassung, dass für unterschiedliche Problemlagen in den Ländern auch angepasste Regelungen gefunden werden müssen.

    Aus diesem Grund sagen wir: Wir geben nicht auf, sondern setzen uns weiter für die berechtigten Belange aller Beschäftigten ein, denn nur gemeinsam und solidarisch kann gute Bildung in unseren Schulen weiter gelingen! Wer Multiprofessionalität will, darf Kolleg*innen nicht unter Wert bezahlen. Und wer gute Bildung will, darf auf Multiprofessionalität nicht verzichten. Nur so können wir Fachkräfte halten und neue Kolleg*innen dazu gewinnen! Attraktive Arbeitsbedingungen und faire Bezahlungen sind für diese Berufe die beste Werbung. Deswegen nehmen wir euren Auftrag ernst und führen noch im April ein Gespräch mit dem Finanzminister genau zu dieser Thematik!

    Ohne euch geht es nicht!

    Vielen Dank für die Unterstützung!

    Eure Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen (GEW NRW)
  • Liebe Unterstützende,

    schlechte Nachrichten: Der Petitionsausschuss hat über das Anliegen der Petition beraten. Der Petition konnte nicht entsprochen werden. Die Stellungnahme finden Sie im Anhang.

    Beste Grüße
    das openPetition-Team

  • Liebe Unterstützende,

    openPetition hat die von Ihnen unterstützte Petition offiziell im Petitionsausschuss von Nordrhein-Westfalen eingereicht. Jetzt ist die Politik dran: Über Mitteilungen des Petitionsausschusses werden wir Sie auf dem Laufenden halten und Informationen transparent in den Petitionsneuigkeiten veröffentlichen.

    Als Bürgerlobby vertreten wir die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern. Petitionen, die auf unserer Plattform starten, sollen einen formalen Beteiligungsprozess anstoßen. Deswegen helfen wir unseren Petitions-Startenden dabei, dass ihre Anliegen eingereicht und behandelt werden.


    Mit besten Grüßen
    das Team von openPetition

Ohne Gleichstellung mit den Lehrern geht es nicht!

Noch kein CONTRA Argument.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern